Ich arbeite nach dem Integrativen Verfahren, welches u.a. beinhaltet:
Kognitiv-behavioralen Ansatz:
Denkprozesse und Verhalten ausgerichtet
Psychodynamischen Ansatz:
Gespräche über die Vergangenheit und Gegenwart mit dem Ziel, Muster aufzudecken
Hauptbetonung liegt auf Fragen des Hier und Jetzt
Kindheit und Entwicklungsprobleme sind wichtig, werden aber weniger betont
An meinen beiden Standorten am Caprahof und in der Praxis Eisenstadt biete ich die folgenden Therapieformen an:
Einzelgespräche
Gruppentherapie
Familientherapie
Künstlerische und expressive Therapie
“Lebensweg gehen”: spezielles Therapie-Angebot am Caprahof
Timeout am Caprahof: 7-Tages- oder 4-Tagesprogramm
Therapie per Skype, Zoom oder Telefon
Wie lange sollte eine Therapie dauern?
Die Antwort hängt von den spezifischen Zielen ab:
Die Lösung konkreter Symptome lassen sich in relativ kurzer Zeit erreichen, etwa in Wochen oder Monaten.
Bei einer weitreichenden Neustrukturierung, wie z.B.: bei einer Borderline-Persönlichkeitsstörung, ist mehr Zeit erforderlich
Im Laufe der Zeit wird die Borderline-Persönlichkeitsstörung normalerweise geheilt. Dies bedeutet, dass man laut Definition nicht mehr fünf der neun definierten DSM.IV-Kriterien zeigt
Die Therapie kann auch unterbrochen werden und Pausen während der Therapie können auch nützlich sein, um Ideen zu festigen und neu gewonnene Erkenntnisse auszuprobieren und Zeit zum Reifen und Wachsen zu haben.
Wann sollte eine Psychotherapie beendet werden?
Wenn andere dauerhafte Beziehungen entstehen
Wenn befriedigende Aktivitäten von außen im Leben wichtiger werden
Wenn es keinen Leidensdruck mehr gibt
Weitere Zeichen für eine erfolgreiche ambulante Psychotherapie sind:
Größere Kontrolle über eigene Impulse
Weniger Stimmungsschwankungen
Fähigkeit, zu vertrauen und sich auf andere zu beziehen
Besseres definiertes Identitätsgefühl
Höhere Frustationstoleranz
Verbesserung bei Depression, Ängsten und sozialen Zusammenwirken
Rückgang von Selbstmordgedanken oder selbstschädigendem Verhalten