Ganztages-Programm am Caprahof
Der Caprahof als Kraft- und Wohlfühlort eignet sich sehr gut für eine professionelle psychotherapeutische Behandlung und bietet Therapien an, die ihren Fokus auf das Erleben des Körpers, auf sportliche Bewegung sowie Aufenthalte in der Natur legen. Auch die Ernährung spielt bei der Gesundung eine wichtige Rolle.
Sport-, Körper- und Naturtherapie
Um die speziellen Therapieeffekte aufnehmen, wirken und nachspüren zu können, werden mehrmals im Jahr geschlossene Gruppen mit max. sechs Personen über eine ganze Woche lang angeboten.
Es kommen dabei künstlerische expressive Methoden, Psychotherapie als Einzelgespräch, Gruppenpsychotherapie und die Natur- und tiergestützte Therapie zur Anwendung. Während der ganzen Woche, wird gemeinsam gefrühstückt, gejausnet, zu Abend gegessen und für zwischen durch gibt es auch viele Nischen zum sich zurückziehen und entspannen.
Bei der Verpflegung am Caprahof wird besonderer Wert auf saisonale und regionale Kost gelegt und eigene Kräuter werden verwendet.
Die Übernachtung ist von den TeilnehmerInnen selbst zu organisieren und so ist am Abend auch genügend Abstand vom Prozessgeschehen möglich. Im Urlaubsland Burgenland stehen in der näheren Umgebung ausreichend Unterkünfte zur Verfügung.

Dauer, Kosten und Leistungen
Dauer: 7 Tage, jeweils Samstag Früh bis Samstag Abend
Kosten: € 1.260,- inkl. 20% MwSt. (pro Tag pauschal € 180 inkl. 20 % MwSt. x 7 Wochentage)
Die Bezahlung erfolgt eine Woche vor Therapiebeginn mit Rechnung.
Enthaltenen Leistungen:
Verpflegung: Frühstück, Jause, Abendessen, Getränke, Obst
1x Naturexkursion im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel [… mehr Info … ]
1x Rundgang Lange Lacke
3x künstlerische expressive Therapie nach Wahl
1x Kräuterworkshop – Verarbeitung frischer Kräuter im Therapiegarten vor Ort
1x Lagerfeuer & Grillabend am Caprahof
Natur- und tiergestützte Therapie am Caprahof
Zusätzliche Kosten und nicht im Pauschaltarif enthalten:
€ 90,- Einzelpsychotherapie à 50 Minuten – Anzahl je nach Bedarf, mind. 1x pro Woche
€ 45,- Gruppenpsychotherapie à 50 Minuten – Anzahl je nach Bedarf, mind. 2x pro Woche
Termine Sommer 2021
24. – 31. 07. 2021
14. – 21. 08. 2021
Voraussetzungen zur Teilnahme an der Tagesambulanten Psychotherapie:
Sie leiden an einer psychischen Erkrankung oder bringen persönliche Themen und Krisen mit:
- Psychosomatik, Trauma, Krebserkrankung
- Depression, Trauer, Tod
- Ängste, Zwänge, Panikattacken
- Verhaltensauffälligkeiten
- Unruhe, Schlafstörung, Erschöpfung, Burnout, Mobbing
- Persönlichkeitsstörungen: Borderline Störung
- Psychosen, Schizophrenie
- Beziehungsprobleme, Trennung
- Persönliche Themen und Krisen
- Schwierige Phasen: Schulwechsel, Pubertät, Schul- und Lernprobleme
Erforderliche Unterlagen und Aufnahmekiterien:
- Vollständig ausgefülltes Anamneseformular/Anmeldung (per E-Mail oder Post)
- Zusendung eines Fotos (per E-Mai oder Post)
- Zusendung eines aktuellen Befundes von Psychotherapie, Psychiatrie (falls vorhanden)
- Teilnahme für mind. 1 Woche an der Tagesambulanten Psychotherapie
- Erstgespräch um abzuklären, ob eine Psychotherapie eine sinnvolle Behandlung bei einem Problem darstellt. Das Erstgespräch kann persönlich, telefonisch oder per Skype mit mir als Psychotherapeutin geführt werden.
Sind alle Voraussetzungen erfüllt, kann nach Terminabsprache mit der Psychotherapie begonnen werden.
Zur Anmeldung laden Sie bitte den Anamnese-Fragebogen herunter und retournieren Sie diesen bitte ausgefüllt per Email an psychotherapie@maria-neuberger.at oder per Post an
Maria Neuberger
Windmühlgasse 26
7161 St. Andrä am Zicksee
Für den Beginn und weiteren Verlauf der Therapie, können Sie sich schriftlich auf unsere gemeinsame Zeit vorbereiten. Nutzen Sie dazu den Fragebogen und die Arbeitsblätter, die unten zum Download angeboten werden oder notieren Sie Ihre Antworten einfach auf einem Blatt Papier. Sie können die folgenden Fragen ausführlich, oder ganz kurz, oder nur in Teilen beantworten. Folgen Sie den Fragen und Anleitungen also nur so weit, wie es sich für sie jetzt richtig anfühlt, alles andere können wir dann in unserer gemeinsamen Arbeit in den Psychotherapiestunden bearbeiten.