
DGKP Maria Neuberger MSc
Was macht mich aus?
Ich bin eine Psychotherapeutin mit viel Lebenserfahrung. Durch meine langjährige Berufsausübung im Pflegebereich kann ich sehr viel an klinischen Fachwissen in therapeutische Prozesse einbringen und verspüre noch immer ein hohes Engagement mit anderen Menschen zu arbeiten und helfende psychosoziale Unterstützung zu bieten.
Ich besitze ein breites methodisches Repertoire, um Ihnen eine geeignete Therapie anzubieten. Welche Therapiemethoden ich anbiete, können Sie beim Button Therapiemethoden erfahren.
Mein Ziel als Therapeutin:
Mein wichtigstes Ziel als Therapeutin besteht darin, eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung aufzubauen, in der Symptome und Belastungen, wichtige Entwicklungsaufgaben und auch schwierige Lebensthemen bearbeitet werden können.
Die Reise hin zu ganzheitlicher Gesundheit beginnen
Als Therapeutin übernehme ich die Rolle einer kundigen Begleiterin und erkunde mit Ihnen Lebensbereiche und Landschaften die von Interesse sein könnten. Die Familie und andere wichtige Bezugspersonen werden bei dieser Reise meistens mit einbezogen. Hauptziel ist dabei, dass sich Ihr Leiden/Ihre Störung und die Beziehungen verbessern.
Der wichtigste Teil einer Psychotherapie ist die Beziehung zwischen Ihnen und mir als Therapeutin.
Diese Wechselwirkung bildet die Grundlage für Vertrauen und Zugehörigkeit und fördert eine prägnante Identität.
Wichtiger als die Behandlungsmethode ist das Erleben, unterstützt zu werden und das Gefühl von Vertrauen, das sich bei Ihnen und zwischen uns entwickeln soll. Um die Erfahrung von gegenseitiger Unterstützung zu erreichen, müssen gemeinsam Ziele formuliert, verstanden und geteilt werden. Nur so können gestörte Beziehungsmuster und dysfunktionale Bereiche des Erlebens und Verhaltens identifiziert und beeinflusst werden.
Als Therapeutin lebe ich eine grundsätzliche Wertschätzung, biete einen “sicheren Ort”, an dem Sie Probleme bearbeiten und klären und Ihre Potentiale entfalten können. Die besondere Atmosphäre des Caprahofs und die Menschen dort ermöglichen die Erfahrung von Anerkennung und ein Freiheitsgefühl, sodass Sie sich öffnen und an der Entwicklung Ihrer Persönlichkeit arbeiten können.
Den Weg, den man gehen kann, immer bewusster zu gehen,
das ist eine wesentliche “Entwicklungsaufgabe” (Havighurst 1948) des Erwachsenenlebens.
(Petzold, Orth, Sieper 2008a)
Meine Ausbildung:
Seit mehr als 30 Jahren bin ich als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegefachkraft tätig und habe sehr viele Begegnungen und Beziehungen mit PatientInnen und deren pflegenden Angehörigen erfahren. Durch ständige Weiterbildungen konnte ich mich fachlich wie auch persönlich weiter entwickeln und lebenslanges Lernen ist für mich etwas ganz natürliches und bereicherndes.
Nach meiner langjährigen Erfahrung als Pflegedienstleiterin in einem Pflegeheim, Betreuung von pflegebedürftigen Personen zu Hause und mit meiner Weiterbildung zur Alzheimertrainerin, kann ich belastende pflegende Angehörige professionell aufklären und beraten.
Psychosoziale Arbeit:

Meine Liebe zur Natur
Meine Naturverbundenheit und Kreativität führt mich zurück zu meinen Wurzeln, wo ich aufgewachsen bin im „Burgenland“.
Geboren im Jahr 1968 in Illmitz, war es früher etwas ganz selbstverständliches, die Freizeit viel im Freien in der Natur und in den Weingärten zu verbringen. Durch diese Prägung sind Natur und der kreative Ausdruck zwei ganz wichtige Ressourcen für mein Leben. Daher integriere ich ergänzend zum psychotherapeutischen Gespräch die Arbeit mit der Natur und den persönlichen Ausdruck über das kreative Medium.
Heute lebe ich mit meinen Tieren, mit einem beeindruckenden Therapiegarten und mit meiner Familie in St. Andrä am Zicksee, wo andere Urlaub machen.
Naturtherapie hat immer ein doppeltes Ziel:
Caring for people and caring for nature.
Sie ist angewandte Ökophilie: Liebe zur Welt des Lebendigen.
(Hilarion G. Petzold 2015a)